Covid-19-Information vom 16.02.2021
Laut Bundesregierung bleiben Gastronomie, Hotellerie, Kultur bis um Ostern zu.
Anfang März wird nochmals evaluiert. Für die Musikvereine heißt das, bis Anfang April keine Proben und Aktivitäten ausführen.
Berufsorchester und Musiker/innen dürfen für berufliche Zwecke proben unter Einhaltung der Covid-19-Vorgaben.
Die einzige Möglichkeit ist, bei einer Liturgiefeier in der Kirche mit einem Ensemble (max. 5 Personen) zu spielen. Zu beachten ist, dass ein Proben vorher nicht möglich ist (außer Familienmusik) - am besten sich gut vorbereiten und vor dem Gottesdienst in der Kirche üben.
Dabei ist zu beachten: 2-Meter-Abstand, FFP2-Maske (außer beim Spielen natürlich), Ausgangsbeschränkung 20:00 bis 6:00 Uhr beachten.
Beste Informationsquelle: https://www.igkultur.at/artikel/faq-corona-virus-veranstaltungsverbot
Einschränkungen des Vorarlberger Blasmusikverbandes:
- Landeswertungsspiel Polka-Walzer-Marsch am 8. Mai 2021 in Nüziders wird abgesagt und auf 2022 verschoben.
- Konzertwertungsspiel am 15./16. Mai 2021 in Lingenau kann nicht stattfinden, wird auf den Sommer verschoben. Anmeldeschluss: 30. April 2021.
- Jugendblasorchester-Landeswertung am 22./23. Mai 2021 wird abgesagt. Nächster JBO-LW ist 2023.
Terminaviso für die Funktionäre des VBV für eine unaufschiebbare Zusammenkunft von statutarisch notwendigen Organen juristischer Personen:
Fachkreissitzungen JUGEND, LAMUKO, ORGANISATION am Samstag, 27. Feber 2021, ab 9:00 Uhr,
anschließend Landesleitungssitzung ab 11:30 Uhr. Einladungen folgen.
Herzliche Grüße
Vorarlberger Blasmusikverband
Covid-19-Information vom 02.02.2021
Das Amt der Vorarlberger Landesregierung hat die neuen Informationstexte zum Vorarlberger (Dauer-)Testangebot "Vorarlberg testet" und zur Vorarlberger Impf-Vormerkplattform veröffentlicht:
Informationen siehe auch: Freiwillig engagiert (vorarlberg.at)
Unterstützung: www.npo-fonds.at
1. Preis an Stadtmusik Dornbirn
„JUVENTUS – der Innovationspreis der Österreichischen Blasmusik“ ist ein Würdigungspreis, der an besonders nachhaltige und musikalisch-gemeinschaftlich fördernde Projekte vergeben wird.
2020 wurde erstmals eine zusätzliche Sparte "JUVENTUS GOES DIGITAL" aufgenommen. Aus den österreichweit eingereichten 14 Projekte wurde das Video der Stadtmusik Dornbirn mit dem 1. Preis ausgezeichnet.
Die Preisverleihung mit den weiteren Preisträger fand erst kürzlich ONLINE im Rahmen des Blasmusikstudios statt. Nachzusehen auf www.blasmusikjugend.at/studio/preisverleihung-juventus-2020
Bei vielen Musikvereinen wird der Blasmusiknachwuchs jährlich durch Werbeaktionen in den Volksschulen rekrutiert. Im letzten Jahr war es nicht möglich.
Da hat sich die Jugend der Stadtmusik Dornbirn was besonderes einfallen lassen. Unter dem Titel „Instrumentenvorstellung 2.0“ wurde ein witziges und kurzweiliges Video erstellt, in dem jedes Instrument in der Blasmusik präsentiert und mit einem Charakter bildlich dargestellt wurde. Zu sehen auf www.stadtmusik.at
Verantwortlich waren das Projektkernteam mit Matthias Kaufmann (Leitung), Fabian Dünser (Geschichte), Lucas Oberer und Simon ÖLz (Musik).
Wir gratulieren.
www.blasmusik.at/jugend/wuerdigungspreise/juventus/juventus-music-award-2020-die-preistraeger
Covid-19-Information vom 17.01.2021
Die Regierung hat bekanntgegeben, dass der Lockdown bis mindestens 7. Februar fortgesetzt wird. Das Haus darf man nur aus bestimmten Gründen verlassen, also beispielsweise um zur Arbeit zu kommen, den Hund auszuführen, Sport zu betreiben oder einzukaufen.
Weiter gilt "Abstand halten", aber das mehr, nämlich zwei Meter. Ab 25. Jänner sind FFP2-Masken im Handel und öffentlichen Verkehrsmitteln verpflichtend.
Gastronomie, Tourismus und Veranstalter müssen sich bis Ende Februar gedulden.
Das heißt: Veranstaltungen bleiben bis Ende Februar untersagt.
Zu den Veranstaltungen gehören auch die Proben der Blasmusikvereine. Aussicht auf Probenbeginn ist Anfang März. Mit welchen Bedingungen Veranstaltungen/Proben ab Anfang März zugelassen werden, erfahren wir Mitte Februar.
Mitte Februar werden wir auch über Terminverschiebungen der vorgesehenen Wettbewerbe bzw. Wertungsspiele entscheiden. Der Anmeldeschluss bleibt 15.02.2021. Ausschreibungen sind auf der VBV-Website.
Heldinnen und Helden für die Energiezukunft gesucht!
Imagefilm - illwerke vkw Lehrlinge Fitness Lehrlinge Kino Lehrlinge Restaurant
Informiere dich jetzt über deine Ausbildungsstelle bei der illwerke vkw – Vorarlbergs größtem Energiedienstleister!
Als wichtige Zukunftsbranche hat die Energiewirtschaft gerade für junge Menschen, die an Themen wie Klima, Nachhaltigkeit, Umwelt, Elektrotechnik, Maschinenbau, Ingenieurwesen, Wasserkraft oder Elektromobilität interessiert sind, Einiges zu bieten. Derzeit erlernen ca. 100 Lehrlinge an den beiden Standorten Bregenz und Vandans einen von 10 verschiedenen Lehrberufen. Damit ist der Energiedienstleister einer der größten Ausbildungsbetriebe in Vorarlberg.
Top-Lehre mit vielen Extras
Bestens ausgestattete Ausbildungsstätten, motivierte Ausbilder und Lehrlingscoaches in den Fachbereichen sowie eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit sind nur einige der vielen Vorzüge einer Lehre bei der illwerke vkw. Die Auszubildenden lernen bei der Arbeit in den Betriebsstellen, in Umspannanlagen oder in den technischen Büros eine riesige Bandbreite kennen. Dazu kommen ein umfangreiches Aus- und Weiterbildungsangebot mit Workshops, Seminaren und spannenden Exkursionen sowie das Angebot zur Lehre mit Matura. Wer bei der illwerke vkw eine Lehre macht, erhält eine breite Ausbildung, die seine Interessen und Fähigkeiten berücksichtigt.
Einsatz wird belohnt
Für viele Lehrlinge gibt es dazu die Möglichkeit, im Rahmen eines Austauschs Erfahrungen im Ausland zu sammeln. Motivierter Einsatz wird darüber hinaus mit einem attraktiven Prämiensystem belohnt. Nach ihrer Ausbildung stehen den Lehrabsolventen viele verschiedene Türen offen: ob schulische Weiterbildung, Studium oder der direkte Einstieg im Unternehmen - wir unterstützen die jungen Fachkräfte auf ihrem Karriereweg. Nicht umsonst ist illwerke vkw ein mehrfach ausgezeichneter Ausbildungsbetrieb.
Virtueller Lehrlingsinfotag 15.1.2021
Schnupperzeitraum 11.1.2021 bis 28.2.2021
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
COVID-19 - Information vom 7.1.2021
Informationen des ÖBV zur rechtlichen Situation der Generalversammlung/Vollversammlung in den Vereinen.
Aktuelles Frühjahresprogramm "Bildungsprogramm für freiwillig Engagierte"
.... ein maßgeschneidertes und attraktives Bildungsangebot für ehrenamtlich Engagierte.
Newsletter 12/2020
... ergänzt mit Berichten des Landesverbandes, der Blasmusikbezirke und der Musikvereine. Möchten Sie den Newsletter in gedruckter Form, kontaktieren Sie unser Geschäftsbüro telefonisch 0650/4023846 oder per e-mail: office@vbv-blasmusik.at.
Viel Spaß beim Lesen wünscht der Landesobmann mit Redaktion.
Text und Bilder für die zukünfitigen Berichte im Newsletter bitte an:
sara.kapeller@vbv-blasmusik.at senden.
Redaktionsschluss ist jeden 15. im Monat.
Sara Kapeller, Landesmedienreferentin