A) Leitidee und Grundsätze
Leitidee
Der Vorarlberger Blasmusikverband unterstützt die Interessen der Blasmusik und der Blasmusikvereine Vorarlbergs. Neben ihrer Weiterentwicklung ist ihm die Pflege der traditionellen österreichischen Blasmusik ein Anliegen.
Grundsätze
- Ehrungen sind uns wichtig und sollen in einem würdigen Rahmen durchgeführt werden.
- Wir pflegen unsere (regionale) Identität!
- Wir zeigen unsere Arbeit und präsentieren unsere Erfolge!
- Wir schaffen und beachten unsere Grundsätze.
- Eine regelmäßige und aktive Pressearbeit ist von großer Bedeutung.
- Wir pflegen Kontakte zu Presse und Rundfunk
- Die Jugend ist unsere Zukunft! Wir messen ihr hohe Bedeutung zu!
- Wir beziehen die Jugend früher in die Verbandsarbeit und in die Arbeit auf Bezirksebene ein und unterstützen sie durch spezifische Angebote.
- Der landesweite und ev. auch der internationale Austausch in der Jugendarbeit wird gefördert.
- Wir verwalten unsere Geldmittel verantwortungsvoll!
- Der VBV vertritt die Interessen seiner Mitglieder. Er berät, informiert und unterstützt sie.
- Der VBV ist Anlaufstelle für direkte Vereinsfunktionen (nicht nur musikalische)
- Bezirks- und landesweite Aktionen sind von großer Bedeutung.
- Der VBV achtet auch demokratische Strukturen.
- Die Weiterbildung der Funktionäre im Bereich Pädagogik und Menschenführung ist von größter Bedeutung. Die soziale Kompetenz der Funktionäre wird gefördert.
- Wir fördern die Ausbildung auf allen Ebenen und unter stützen die Zusammenarbeit mit Musikschulen, Konservatorium, Verbänden ...
- Wir richten die Verbandsarbeit nicht nur nach 'Spitzen' aus.
B) Ziele
Pflege der Tradition
- Dem VBV sind Aktivitäten der Mitgliedsvereine bei Veranstaltungen mit angemessenem Stellenwert wichtig.
- Der VBV ist eine Ideenbörse für Landes- und Bezirksmusikfeste.
- Bestehende Verbandsempfehlungen mit Gestaltungsspielraum für die Vereine werden akzeptiert.
- Der VBV und der Landestrachtenverband arbeiten eng zusammen unter Wahrung von Freiräumen.
Schaffen von Identität
- Die Blasmusik ist regelmäßig und öfter in allen Medienpräsent.
- Die Blasmusik nutzt spektakuläre Auftrittsmöglichkeiten.
- Die Verbands- und Vereinsstatuten sind überarbeitet.
- Wir haben einen Hauptsponsor, der die Blasmusik regelmäßig fördert.
Förderung der Jugend
- 30 % der Mitarbeiter auf Landes- und Bezirksebene sind unter 30 Jahre.
- Der Verband forciert die Breitenförderung und internationale Kontakte.
- Jugend- und Landeswertungsspiele sind gleichgestellt.
Ideelle und finanzielle Unterstützung
- Wir verfügen über eine transparente, mittelfristige Finanzplanung mit begleitender Kontrolle.
- Wir haben einen Hauptsponsor.
- Die Mitgliedskapellen akzeptieren die Verbandsarbeit in hohem Maße.
Serviceleistungen
- Die medialen Kontakte zwischen Verband und Vereinen sind modernisiert. Beim Verband gibt es einen fachspezifischen Berater.
- Der Verband stellt Infrastruktur für die Vereinstätigkeit zur Verfügung. Insbesondere sind wir bestrebt, ein blasmusikalisches Kulturbildungszentrum zu schaffen.
- Der Verband stellt vorbildliche Lösungen vor.
- Der Verband unterstützt Vereine in Krisen.
Zusammengehörigkeit zwischen den Vereinen
- Der Verband bietet landesweite Aktionen an.
- Wir pflegen eine gute Kommunikation über Musikantenstammtische.
Weiterbildung der Funktionäre
- Ein möglichst hoher Prozentsatz der Vereins- und musikalischen Funktionäre ist pädagogisch geschult.
- Interessierte Vereinsmitglieder können Seminare in Pädagogik und Menschenführung in Anspruch nehmen.
- Die soziale Kompetenz und das Auftreten der Funktionäre ist sehr gut.
Musikalische Förderung
- Das Fortbildungsangebot wird von den Vereinen gut angenommen.
- Es gibt einen Förderpreis für neue Kompositionen von einheimischen Komponisten. Dadurch können auch neue Zuhörerkreise erschlossen werden.
- Wir haben mehr Berufsmusiker als ständige Mitglieder gewonnen.
- Der Kontakt mit allen Mitgliedskapellen in den Talschaften ist intensiv.